Mit einem Wertpapiersparplan können Sie regelmäßig automatisch in Wertpapiere investieren. Sparpläne können auf verschiedene Arten von Wertpapieren ausgerichtet sein, wie beispielsweise Investmentfonds, ETFs, Aktien oder Zertifikate. Wertpapiersparpläne sind hauptsächlich auf den langfristigen Vermögensaufbau ausgerichtet.
Vermögen langfristig aufbauen
Wertpapiersparpläne haben bei verschiedenen Depotbanken unterschiedliche Namen, aber die Grundsätze sind immer gleich. Sparer zahlen über einen längeren Zeitraum regelmäßig einen bestimmten Betrag ein, zum Beispiel bis zum 65. Lebensjahr.
Wir haben Investmentfonds und ETF/ETC-Wertpapiersparpläne, die nur 50 Euro im Monat kosten. Bei Aktiensparplänen beträgt die Mindestanlagesumme 100 Euro pro Monat.
Kaufen Sie aus der Sparrate Wertpapiere und Aktien und halten Sie diese in Ihrem Wertpapierdepot. Die möglichen Wertpapieroptionen sind vielfältig und sollten sich immer am persönlichen Risikoprofil des Sparers orientieren. Die Auswahl der passenden Wertpapiere erfolgt in persönlichen Gesprächen mit uns.
Profitieren Sie vom Zinseszins
Das Kapital wächst nicht nur durch Sparraten, sondern auch durch Ertrags- und Wiederanlageausschüttungen, also durch Zinseszinseffekte.
Keine Angst vor schlechten Börsenjahren
Untersuchungen zeigen, dass Anleger im Laufe der Zeit größere Kursverluste ausgleichen konnten – zum Beispiel nach der Finanzkrise. Wer beispielsweise 2007, kurz vor der Finanzkrise, in den DAX investierte, erzielte bis Ende 2020 eine Jahresrendite von 4,17 %.
Quelle: bvi.de, Angaben sind Durchschnittswerte der jeweiligen Fondsgruppe in Prozent.
Stand: 30.06.2023
Mit Erreichen des gewünschten Enddatums können Sie die Höhe und Dauer der regelmäßigen Entnahmen (Entnahmeplan) individuell festlegen oder den Betrag einmalig auszahlen lassen. Die Vorgaben sind jederzeit änderbar.
Mit aktivem Management anlegen
Chancen auf Kursgewinne & Dividenden nutzen.
Langfristig und ganz flexibel Vermögen aufbauen.
FAQ
Cost-Average-Effekt bei Sparplänen: Was ist das und wie kann ich davon profitieren?
Gerade in schwächeren Börsenzeiten kommt der sogenannte “Cost-Average-Effekt” zum Tragen. Das bedeutet, dass bei niedrigen Kursen mehr Anteile eines Wertpapiers erworben werden als bei steigenden Kursen und somit “optimiert” sich der durchschnittliche Einstandskurs über die Zeit.
Sparraten: Kann ich diese auch pausieren oder ändern?
Flexibilität wird bei Sparplänen geschrieben. Sie haben selbstverständlich die Möglichkeit, den Sparplan zu pausieren oder auch die Ansparrate zu ändern.
Welche Sparplan-Varianten gibt es wieviel muss ich mindestens ansparen?
Über unsere Depotbank-Partner können nachfolgende Varianten von Sparplänen eröffnet werden:
- Fondssparplan (ab 50 Euro pro Fonds)
- ETF/ETC-Sparplan (ab 50 Euro pro ETF/ETC)
- Aktiensparplan (ab 100 Euro pro Aktie)
Die gewünschte Sparrate kann jeweils monatlich oder vierteljährlich investiert werden.
Sparrate: Von welchem Konto wird sie eingezogen?
Lassen Sie Ihre Sparrate ganz bequem von Ihrem Referenzkonto abbuchen. Den Auftrag dazu wird im Rahmen des Beratungsgesprächs beauftragt.
Alternativ können Sie selbst einen Dauerauftrag anlegen.
Disclaimer: Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden.
